Projektpartner

Die Plattform ExploreInnoSpaces.eu entstand aus dem Projekt LABS.4.SMEs welches durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020 gefördert wird.

  • ECIPA ist die Weiterbildungs- und Dienstleistungsagentur der nationalen Verbände der Handwerker und KMU in Veneto und Friaul-Julisch Venetien, CNA (Confederazione nazionale degli artigiani e delle piccole e medie imprese) mit mehr als 30.000 Mitgliedsbetrieben.

    europa@ecipa.eu +39 0437 276 00, +39 041 928 638
  • lvh.apa vertritt die Interessen von ca. 6.000 Mitgliedsbetrieben im Bereich Handwerk und Dienstleister in Südtirol. Der Verband bietet spezifische Services im Bereich Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Märkte, sowie der Vernetzung von Handwerksbetrieben und Forschungseinrichtungen.

    innovation@lvh.it +39 0471 323 225
  • Confartigianato Trieste vertritt 20 Handwerkssparten und insgesamt 1.000 Mitgliedsunternehmen. Confartigianato arbeitet neben der Entwicklung von Projektmöglichkeiten für Innovation, Forschung und Entwicklung, Internationalisierung auch am Aufbau eines Unternehmensnetzwerks.

    francesca.secco@artigianits.it +39 040 373 52 14
  • Die FH Kufstein Tirol ist eine österreichische Fachhochschule die mit dem Institut für Web Technologies & Applications am Projekt teilnimmt. Seinen Schwerpunkt hat das Institut im Bereich der Digitalisierung. Die FH Kufstein Tirol hält engen Kontakt zum Rapid Center of Innovation der Werkstätte Wattens.

    karsten.boehm@fh-kufstein.ac.at +43 5372 71819 133
  • Das FabLab Castelfranco Veneto ist ein Ort des Zusammentreffens, Vergleichs und des Austausches zwischen Unternehmen, Verbänden, Schulen und Bürgern. Im Fokus stehen die Weiterbildung im Bereich der digitalen Produktionstechnologien und die Zusammenarbeit in Kooperationsprojekten mit Unternehmen.

    info@fablabcfv.org +39 0423 199 99 43
  • Die Salzburg Research Landesforschungsgesellschaft hat den Schwerpunkt intelligente Informations- und Kommunikationstechnologien und Digitale Innovation. Eingebettet in Netzwerke offener Technologiewerkstätten und mit einem eigenen Experimentierraum zum „Industrial Internet of Things“, unterstützt sie Unternehmen in der frühen Ideen-, Konzept- und Prototypenphase.