Projektart: Projektkonzept

Innovationscharakter: Proof-of-concept Projektbeschreibung: Im Rahmen eines Projekts wurde im DigitalLab der FH Kufstein Tirol eine Virtual Reality (VR)  Anwendung entwickelt, mit der Besucher einen Flug über den Wilden Kaiser - eine markante Gebirgskette in der Region Kufstein - erleben könnnen. Dabei sorgt die Ikaros Plattform für ein realitätsnahes Flugerlebnis, bei dem die Besucher den Flug durch Verlagerung ihres Körpergewichts steuern und so vollkommen in die virtuelle Realität eintauchen können. Technologie/ Methode: Entwicklungsplattform Unity, Ikaros Plattform Rolle vom Lab: Konzeption und Umsetzen des Prototypen; Bereitstellen der Ikaros VR Platform
Innovationscharakter: Proof-of-concept Projektbeschreibung: Im DigitalLab der FH Kufstein Tirol entwickeln Studierende und ForscherInnen eine Virtual Reality (VR) Anwendung zur Simulation einer Rodelfahrt durch einen Eiskanal. Dabei tauchen die Besucher mit Hilfe der VR Technologie vollkommen in das Sporterlebnis ein. Um diese Immersion zu unterstützen, sitzen die Besucher auf einer richtigen Rodel und steuern die Fahrt durch Verlagerung ihres Körpergewichts. Ein Sensor an der Rodel nimmt diese Bewegung auf und überträgt sie in die VR Anwendung. Die Anwendung wurde durch den Tiroler Rodelverband inspiriert und könnte in der Zukunft zu Test- und Trainingszwecken bei der Ausbildung von AthlethInnen zum Einsatz kommen. Technologie/ Methode: Entwicklungsplattform Unity Rolle vom Lab: Konzeption und Umsetzen der Prototypen; Entwicklung der Hardwareplattform
Innovationscharakter: Vom Prototyp bis zum serienreifen Produkt Beschreibung:  NeverLose ist ein neues intelligentes Sicherungs- und Ortungssystem für verlorene oder gestohlene Sportgeräte. Mittels einer  GPS-Vorrichtung, die an einem Fahrrad oder Ski versteckt angebracht werden kann, ist  im Fall eines Diebstahls das Fahrrad wiederauffindbar. Einsetzbar ist das Gerät auch zur Wiederauffindung von Ski im Tiefschnee - mittels ausgelöstem Alarm.  Produktbeschreibung: https://powunity.com/produkte/neverlose Technologie/ Methodeneinsatz: GPS Technologie; Bluetooth Smart 4.1 als Standardverbindung zwischen der App und dem Alarmgerät. Rolle des beteiligten Labs:  Das Rapid Innovation Center (Werkstätte Wattens) unterstützte die  Prototypenerstellung (im Lab fabriziert)  und die Herstellung einer  Kleinserie. Mittlerweile wurde daraus eine Start-up Gründung der PowU­nity GmbH, Austria, https://powunity.com. (Gründung 2015). https://vimeo.com/119252944

 

Innovationscharacter: Neuproduktentwicklung Beschreibung: Das PopLab hat mit der Firma San Marco Terreal daran gearbeitet ein bestehendes Produkt aus Terrakotta zu innovieren, in dem neue Eigenschaften mit einem Mehrnutzen eingebaut wurde.  Das Projekt PAt Parametric Terracotta vereint parametrische digitale Tools mit Terrakotta Lehm, der als vielverwendetes und effizientes Baumaterial gilt. Im Rahmen der Zusammenarbeit ist es gelungen, die Ziegel und Oberflächen so zu gestalten, das sie für jede Fläche des Hauses (Dach, Mauer, Innen) verwendet werden können. Die geometrischen Wellen sind nicht nur ein ästhetisches Design, sondern haben einen Mehrwert. Werden die Flächen außerhalb des Hauses angebracht, so hält das Material das Haus in den Sommermonaten kühl, da die Wellen zusätzlich Schatten bilden. Im Winter hingegen bieten diese eine größere Fläche wodurch das Haus "gewärmt" werden kann. Mehr Informationen: http://www.poplab.cc/portfolio/parametric-terracotta/ Rolle des beteiligten Labs: Designentwicklung, Materialberatung Video: Das Video zeigt, wie die Produkte von Parametric Terrcotta entstehen. Parametric Terracotta / PoPLab + San Marco Terreal from Alberto Gambato on Vimeo.
Innovationscharakter: Prototypenbau; Kleinserien Beschreibung: Das Loudlab ermöglicht mittels der speziellen WASP Drucker die Produktion von Prototypen oder Kleinserien aus keramischem Material drucken. Spezifische Kenntnisse in 3D Modellierung und grafisches Knowhow unterstützen die Zusammenarbeit mit den kooperierenden Partnern/ Auftraggebern. Technologie/Methode: Kit Argilla 2.; 3 l material (LDM) Rolle des beteiligten Labs: Unterstützung bei digitaler Modellierung und Druck. Info: http://www.loudlab.it/il-laboratorio/stampa-3d
Software-Insellösungen miteinander verbinden Das im Herbst 2016 gestartete Projekt „Maintenance Innovation“ (kurz: „i-Maintenance“ entwickelt Methoden und Werkzeuge auf Basis von Internet Technologien, intelligenter Sensorik und Analytik, welche im IoT Lab in konkreten Anwendungsfällen eingesetzt, getestet, validiert und demonstrierbar gemacht werden. Der Lösungsansatz wurde in Form einer skalierbaren Kommunikationsschicht, dem sogenannten i-Maintenance Messaging System implementiert. Bestehende Systeme für die Prozesssteuerung, Condition Monitoring, sowie Tools für Instandhaltungsmanagement und Predictive Maintenance Analytik werden durch Adapter angeschlossen. In der Abbildung werden die jeweiligen Softwaresysteme (Predictive Maintenance, Condition Monitoring, Internet of Things und Instandhaltungssoftware) dargestellt, welche über nicht-invasive Adaptoren mit dem i-Maintenance Messaging System verbunden sind. Diese Kommunikationsschicht basiert auf der verteilten Streamingplatform Apache Kafka, sowie der semantischen Beschreibung der Daten mit dem offenen Standard SensorThings. Dieses Messaging System erlaubt somit den Informationsaustausch zwischen einzelnen Softwarekomponenten mit einer losen, nicht-invasive Kopplung durch Adaptoren.