Projektart: Prototyp (Idee-/ Designvisualisierung)
Innovationscharakter: Herstellung verschiedener Prototypen und Lasercut Schablonen
Beschreibung: Für die Weltmeisterschaften der Handwerksberufe in Abu Dhabi hat die Berufsgemeinschaft der Bäcker negative und positive Schablonen aus dünnem Plastik und Karton mit gezeichnet und mit dem Lasercutter ausgeschnitten. Die Schablonen ermöglichten dem Teilnehmer bei den Weltmeisterschaften originelle Designs durch das Aufstäuben von Mehl und Kakaopulver auf die Backwaren Designs zu kreieren.
Technologie/ Methodeneinsatz: Lasercutter für Plastik und Karton
Rolle des beteiligten Labs: Das Fablab und der Maker Walter Weissensteiner unterstützten die Prototypenerstellung (im Lab fabriziert) und die Herstellung von Schablonen für Bäcker. Vor allem stand der Maker der Zuständigen bei der Bedienung der Maschinen, bei der Materialauswahl und bei der Vorbereitung und Formatierung der Vorlagen zur Seite.

Innovationscharakter: Herstellung verschiedener Prototypen, Produktentwicklung, Firmengründung.
Beschreibung: Simon Sparber, ein BWL Absolvent aus Südtirol, war für über 13 Jahre Geräteturner und mehrmaliger Landesmeister. Nach einem Unfall zählt nun das Gewichtstraining im Studio zu seinen größten Hobbies. Mittlerweile kann er bereits auf sieben intensive Trainingsjahre im Studio zurückblicken. Diese langjährige Erfahrung mit funktionellem Training sowie ein hilfreiches Netzwerk bestehend aus kompetenten Physiotherapeuten und Trainern haben schließlich auch zu einer Produktentwicklung und zu einer anschließenden Firmengründung beigetragen. Simons Vision war es, ein Produkt zu entwickeln, welches dabei hilft, das Krafttraining gerechter für den menschlichen Körper zu gestalten und Variation in das tägliche Training zu bringen. In der Prototyping Phase stand im NOI Makerspace Walter Weissensteiner von IDM Südtirol dem jungen Gründer stets zur Seite. Nach 70 verschiedenen Prototypen, hunderten Athleten-Feedbacks und 1,5 Jahren harter Arbeit ist schließlich der weltweit erste dynamische Trainingsgriff Angles90 entstanden. Das Produkt kann man bereits online im Vorverkauf erwerben (https://www.angles90.com).
Technologie/ Methodeneinsatz: 3D Druck, Materialberatung.
Rolle des beteiligten Labs: Im Makerspace erhielt der junge Gründer Simon Sparber eine schnelle und unbürokratische Hilfestellung im Rahmen einer Erstberatung zu den Themen Produktentwicklung und Prototypenerstellung. Außerdem hatte Simon die Möglichkeit, in der Produktentwicklungsphase verschiedene Prototypen 3D zu drucken und anschließend zu testen. Die Mitarbeiter des Makerspaces konnten den Gründer auch bei der Auswahl des Materials und bei der Kostenberechnung für die zukünftige Serienproduktion behilflich sein.
[gallery size="medium" ids="2519,2521,2525,2527,2531,2533"]
Innovationscharakter: Vom Prototyp bis zum serienreifen Produkt
Beschreibung: MIUT - Cat Interior Solutions (https://www.miut.com/de/index.html) heißen die neuen Kletterwände die sich flexibel an die unterschiedlichsten Wohnsituationen anpassen und Katzen neue Bewegungsfreiräume zu Hause bieten. Das innovative und modulbasierte System MIUT besteht aus Filz-Dreiecken und wird in Europa produziert. Mit den langlebigen und anpassungsfähigen Kletterwänden können sich Katzen auch zu Hause richtig ausleben, klettern, springen sowie sich in luftigen Höhen bewegen. Nicht nur funktional sondern auch optisch sind diese Dreiecke ein echter Hingucker und auch umwelttechnisch spricht vieles für das modulare System, denn der verwendete Filz wird in Europa produziert ist robust und 100% recycelbar.
Rolle des beteiligten Labs: Das Happylab Salzburg unterstützte die Prototypenerstellung.


Innovationscharakter: Vom Prototyp bis zum serienreifen Produkt
Beschreibung: NeverLose ist ein neues intelligentes Sicherungs- und Ortungssystem für verlorene oder gestohlene Sportgeräte. Mittels einer GPS-Vorrichtung, die an einem Fahrrad oder Ski versteckt angebracht werden kann, ist im Fall eines Diebstahls das Fahrrad wiederauffindbar. Einsetzbar ist das Gerät auch zur Wiederauffindung von Ski im Tiefschnee - mittels ausgelöstem Alarm. Produktbeschreibung: https://powunity.com/produkte/neverlose
Technologie/ Methodeneinsatz: GPS Technologie; Bluetooth Smart 4.1 als Standardverbindung zwischen der App und dem Alarmgerät.
Rolle des beteiligten Labs: Das Rapid Innovation Center (Werkstätte Wattens) unterstützte die Prototypenerstellung (im Lab fabriziert) und die Herstellung einer Kleinserie. Mittlerweile wurde daraus eine Start-up Gründung der PowUnity GmbH, Austria, https://powunity.com. (Gründung 2015).
https://vimeo.com/119252944
Innovationscharacter: Neuproduktentwicklung
Beschreibung: Das PopLab hat mit der Firma San Marco Terreal daran gearbeitet ein bestehendes Produkt aus Terrakotta zu innovieren, in dem neue Eigenschaften mit einem Mehrnutzen eingebaut wurde. Das Projekt PAt Parametric Terracotta vereint parametrische digitale Tools mit Terrakotta Lehm, der als vielverwendetes und effizientes Baumaterial gilt.
Im Rahmen der Zusammenarbeit ist es gelungen, die Ziegel und Oberflächen so zu gestalten, das sie für jede Fläche des Hauses (Dach, Mauer, Innen) verwendet werden können. Die geometrischen Wellen sind nicht nur ein ästhetisches Design, sondern haben einen Mehrwert. Werden die Flächen außerhalb des Hauses angebracht, so hält das Material das Haus in den Sommermonaten kühl, da die Wellen zusätzlich Schatten bilden. Im Winter hingegen bieten diese eine größere Fläche wodurch das Haus "gewärmt" werden kann. Mehr Informationen: http://www.poplab.cc/portfolio/parametric-terracotta/
Rolle des beteiligten Labs: Designentwicklung, Materialberatung
Video: Das Video zeigt, wie die Produkte von Parametric Terrcotta entstehen.
Parametric Terracotta / PoPLab + San Marco Terreal from Alberto Gambato on Vimeo.