Serviceleistung: Education and Training
Das Megahub in Italien, das sich in den Gebäuden einer ehemaligen Textilfabrik befindet, wurde für junge Unternehmer gegründet. Das sich darin befindliche Labor wurde 2016 offiziell auf einer Fläche von insgesamt 550m² eröffnet. Megahub ist ein Raum, in dem jeder Büros und Werkstätten nutzen kann und diese auch mit anderen Fachleuten und Handwerkern teilt. Megahub sieht sich selbst als Fablab, Werkstatt, Unternehmenslabor, Ausbildungstätte und Coworking Space.
FabLab-Anwender sind vor allem kleine Unternehmen, aber auch Privatpersonen und Studierende können von den Leistungen des FabLabs profitieren und den Umgang mit digitalen Technologien kennenlernen und ihre Ideen umsetzen. Megahub bietet den NutzerInnen Räume, um Produktionen zu realisieren und auszustellen, Schulung und Mentoring zu den entstehenden Geschäftsideen sowie Möglichkeit, die Arbeit mit anderen zu teilen und sich darüber auszutauschen. Hauptsächlich sollen unternehmerische Ideen im Bereich Handwerk (analog und digital), Design, Wiederverwendung, Prototyping (auch in 3D) und Forschung und Entwicklung in den Bereichen Fertigung und Textil umgesetzt werden.
In dem digitalen Fertigungslabor kann fast alles gebaut werden. Das Fablab bietet somit Platz um Objekte anzupassen und zu kreieren. Eine Gemeinschaft von Leuten steht für den Austausch bereit und teilt gerne ihr Wissen. Laserbearbeitung, CNC-Fräsen und Rapid 3D Prototyping sind nur einige Möglichkeit die das Fablab anbietet.
Die Kurse reichen von Einführungskursen über Workshops bis hin zu Laborveranstaltungen. Für jede Maschine muss ein einstündiger Qualifizierungkurs um je 10 Euro gemacht werden. Megahub bietet seinen Besuchern, Nutzern und Mitgliedern viel Raum für kreativen Austausch und Wissensgenerierung. Probiere Technologie vor Ort aus!
Durch Kooperation zur Innovation
FabLab-Anwender sind vor allem kleine Unternehmen, aber auch Privatpersonen und Studierende können von den Leistungen des FabLabs profitieren und den Umgang mit digitalen Technologien kennenlernen und ihre Ideen umsetzen. Megahub bietet den NutzerInnen Räume, um Produktionen zu realisieren und auszustellen, Schulung und Mentoring zu den entstehenden Geschäftsideen sowie Möglichkeit, die Arbeit mit anderen zu teilen und sich darüber auszutauschen. Hauptsächlich sollen unternehmerische Ideen im Bereich Handwerk (analog und digital), Design, Wiederverwendung, Prototyping (auch in 3D) und Forschung und Entwicklung in den Bereichen Fertigung und Textil umgesetzt werden.
In dem digitalen Fertigungslabor kann fast alles gebaut werden. Das Fablab bietet somit Platz um Objekte anzupassen und zu kreieren. Eine Gemeinschaft von Leuten steht für den Austausch bereit und teilt gerne ihr Wissen. Laserbearbeitung, CNC-Fräsen und Rapid 3D Prototyping sind nur einige Möglichkeit die das Fablab anbietet.
Trainings & Workshops
Die Kurse reichen von Einführungskursen über Workshops bis hin zu Laborveranstaltungen. Für jede Maschine muss ein einstündiger Qualifizierungkurs um je 10 Euro gemacht werden. Megahub bietet seinen Besuchern, Nutzern und Mitgliedern viel Raum für kreativen Austausch und Wissensgenerierung. Probiere Technologie vor Ort aus!
Das FabLab Castelfanco Veneto wurde im Jahre 2015 mit der Absicht gegründet, einen offenen Ort der Begegnung und des Wissensaustausch zwischen Unternehmen, Verbänden, Schulen und Privatpersonen zu schaffen. Seitdem bieten 240 m2 und eine große Auswahl an technischen Geräten Raum zur kreativen Entfaltung und der Weiterbildung.
Das Fablab Castelfranco Veneto heißt alle Alters-und Interessensgruppen willkommen. Es unterstützt Unternehmen durch technische Beratung, Workshops und Co-Design bei der Herstellung von Prototypen und schafft Privatpersonen einen Zugang zu neuartigen Technologien. Durch die unterschiedlichen Gruppen ist es möglich, neues Wissen zu generieren, Fachexpertise auszutauschen und Open-Source Technologien zu vertiefen. Dieses Wissen kann auch beim eigenständigen Herstellen von Prototypen, Produkten und kreativen Entwicklungen im Fablab mit den Maschinen vertieft und ausgelebt werden.
Im FabLab befindet Sie eine Werkstatt, die mit einem Maschinenbereich und einem Lehrbereich ausgestattet ist. Der Lehrbereich wird für die angebotenen Kurse und Schulungen genutzt, die u.a. über den richtigen Umgang mit den technischen Geräten, wie 3D Drucker und Lasercutter, informieren. Aber auch Kurse zu 3D-Modellierung, Elektronik, Programmierung sowie Rapid Development und Prototyping-Techniken werden angeboten. Probiere Technologie vor Ort aus und verfolge die Aktivitäten auf Facebook!
Durch Kooperation zur Innovation
Das Fablab Castelfranco Veneto heißt alle Alters-und Interessensgruppen willkommen. Es unterstützt Unternehmen durch technische Beratung, Workshops und Co-Design bei der Herstellung von Prototypen und schafft Privatpersonen einen Zugang zu neuartigen Technologien. Durch die unterschiedlichen Gruppen ist es möglich, neues Wissen zu generieren, Fachexpertise auszutauschen und Open-Source Technologien zu vertiefen. Dieses Wissen kann auch beim eigenständigen Herstellen von Prototypen, Produkten und kreativen Entwicklungen im Fablab mit den Maschinen vertieft und ausgelebt werden.
Trainings & Workshops
Im FabLab befindet Sie eine Werkstatt, die mit einem Maschinenbereich und einem Lehrbereich ausgestattet ist. Der Lehrbereich wird für die angebotenen Kurse und Schulungen genutzt, die u.a. über den richtigen Umgang mit den technischen Geräten, wie 3D Drucker und Lasercutter, informieren. Aber auch Kurse zu 3D-Modellierung, Elektronik, Programmierung sowie Rapid Development und Prototyping-Techniken werden angeboten. Probiere Technologie vor Ort aus und verfolge die Aktivitäten auf Facebook!
Cre-ta wurde 2016 gegründet und ist ein multifunktionales Zentrum auf rund 450 m². Das Fablab bietet einen Ort, an dem man arbeiten kann, wo man brillante Ideen zusammenstellen und innovative Projekte entwickeln kann.
Das Cre-ta ist ein vielseitiger bunter und dynamischer Ort, der die kreative Gemeinschaft fördert und wo Ideen und Innovationen geboren und entwickelt werden. Es heißt alle Interessens- und Altersgruppe willkommen sich den digitalen Werkzeugen anzunehmen. Neue Formen der Zusammenarbeit werden hier geschaffen und Cre-ta bietet die Werkzeuge und Maschinen, um kreative Ideen zum Leben zu erwecken und nach den eigenen Wünschen zu kreieren. NutzerInnen haben die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen zu treffen und Erfahrungen, Kreativität, Ideen und Projekte austauschen. Neben dem Workshop-Angebot unterstützen auch Coworking Spaces das Aufeinandertreffen und den produktiven Austausch.
Das FabLab bietet Raum für Ausbildung und Spaß in einem, denn Cre-ta ist ein Ort, an dem die Ausbildung eine Schlüsselrolle spielt. In den Räumlichkeiten finden Kurse und Workshops aller Art sowie Schulungen für Firmen, Berufstätige und Studierende statt. Beiträge rund um das Geschehen im Cre-ta FabLab können im Blog mitverfolgt werden. Probiere Technologie vor Ort aus!
Durch Kooperation zur Innovation

Trainings & Workshops
Das FabLab bietet Raum für Ausbildung und Spaß in einem, denn Cre-ta ist ein Ort, an dem die Ausbildung eine Schlüsselrolle spielt. In den Räumlichkeiten finden Kurse und Workshops aller Art sowie Schulungen für Firmen, Berufstätige und Studierende statt. Beiträge rund um das Geschehen im Cre-ta FabLab können im Blog mitverfolgt werden. Probiere Technologie vor Ort aus!
Das PoPlab steht für Performance Oriented Prototyping Lab und hat eine Größe von etwa 500m². Das Lab wurde 2015 gegründet und vereint Platz für Workshops und Schule. Es beschreibt sich als nachhaltigkeitsorientiertes FabLab für Architektur und Design. PoPlab heißt alle willkommen, die sich mit Werkzeugen der digitalen Fertigung auseinandersetzen wollen.
Das PoPlab hat bereits prototypische Erfahrungen mit Industrie 4.0-Lösungen und hat zum Ziel eine neue Art der Beziehung zwischen Design, Produktion, Nutzen und Ästhetik durch Einsetzen digitaler Herstellungswerkzeuge und -prozesse entstehen zu lassen. Das Lab unterstützt seine NutzerInnen von der Idee, über das Design bis zu der Herstellung durch digitale Technologien.
Unternehmen, die sich an das Labor wenden, werden Partner des Labors selbst und haben Zugang zu speziellen Aktionen und Vergünstigungen. Auf Wunsch übernimmt das Team des PoPlabs auch komplette Arbeitsprozesse oder ein Tutor begleitet die NutzerInnen von der Konzeptionsphase bis zum Produkt. Verrechnet wird dies nach Arbeitsstunden, Maschinenstunden und Materialkosten.
Durch Kooperation zur Innovation
Das PoPlab hat bereits prototypische Erfahrungen mit Industrie 4.0-Lösungen und hat zum Ziel eine neue Art der Beziehung zwischen Design, Produktion, Nutzen und Ästhetik durch Einsetzen digitaler Herstellungswerkzeuge und -prozesse entstehen zu lassen. Das Lab unterstützt seine NutzerInnen von der Idee, über das Design bis zu der Herstellung durch digitale Technologien.
Unternehmen, die sich an das Labor wenden, werden Partner des Labors selbst und haben Zugang zu speziellen Aktionen und Vergünstigungen. Auf Wunsch übernimmt das Team des PoPlabs auch komplette Arbeitsprozesse oder ein Tutor begleitet die NutzerInnen von der Konzeptionsphase bis zum Produkt. Verrechnet wird dies nach Arbeitsstunden, Maschinenstunden und Materialkosten.
Trainings & Workshops
Probiere Technologie vor Ort aus!
Das FabLab Padova befindet sich innerhalb des TalentLab Civitas Vitae und wurde 2013 auf rund 850m² eröffnet. Es ist eine Werkstätte für technisch begeisterte und kreative NutzerInnen jeden Alters, die hier durch eine Mitgliedschaft technische Fertigkeiten erlernen und ausbauen und handwerkliches Geschick beweisen können.
Durch Kooperation zur Innovation
Mit dem Fablab wurde viel Raum dafür geschaffen, gemeinsam kreativ zu sein. Die Auswahl an Maschinen und die Serviceleistungen des Labs Personal unterstützen Unternehmen, Techniker, Ingenieure, Privatpersonen und auch Studenten, wenn es sich rund um die digitale Welt und das Entwickeln von Innovationen geht. Seit 2015 bietet das Fablab seinen Mitgliedern nun auch erweiterte technische Unterstützung und Designunterstützung an.Trainings & Workshops
Probiere Technologie vor Ort aus!
FabLab Vittorio Veneto wurde 2016 auf einer Fläche von rund 650m² gegründet. Es besteht aus einem Innovation Center, indem es einen Coworking Space, Eventsäle und Seminarräume gibt und einem Innovation Lab. Im letzteren befinden sich Laborräume und Informatiksäle, die mit technologischen Geräten ausgestattet sind.
Das Fablab ist eine öffentliche Werkstatt, die mit zahlreichen digitalen Fertigungsmaschinen ausgestattet ist. Es ist ein Ort, an dem Einzelpersonen und Unternehmen Zugang zu Geräten, Prozessen und Menschen haben, die Ideen in Prototypen und Produkte umsetzen können. Somit lädt dieser NutzerInnen dazu ein ihre Ideen wahr werden zu lassen. Das Fachpersonal des Fablabs stellt dabei gerne seine Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Bereichen zur Verfügung. Unternehmen können hier auch gemeinsam mit dem Fachpersonal Innovationen entwickeln und ihre Vorstellungen durch Prototyping verwirklichen. Das Motto des Fablabs lautet: Make it... real!
Das FabLab Vittorio Veneto ist auch ein Ort der technischen Ausbildung. Es werden unterschiedliche Kurse angeboten, die mit Credits der Fablab-Währung bezahlt werden. Das Credit-Guthaben kann mit einer Währung von 1€ = 1 Credit aufgeladen werden. Das Programm enthält beispielsweise Kurse zur Sicherheit sowie zur Nutzung von 3D Printer, Laserschneider und Flachbettdrucker aber auch 3D CAD Kurs, Programmierkurs und Mikrocontroller-Kurs werden angeboten. Probiere Technologie vor Ort aus!
Durch Kooperation zur Innovation
Das Fablab ist eine öffentliche Werkstatt, die mit zahlreichen digitalen Fertigungsmaschinen ausgestattet ist. Es ist ein Ort, an dem Einzelpersonen und Unternehmen Zugang zu Geräten, Prozessen und Menschen haben, die Ideen in Prototypen und Produkte umsetzen können. Somit lädt dieser NutzerInnen dazu ein ihre Ideen wahr werden zu lassen. Das Fachpersonal des Fablabs stellt dabei gerne seine Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Bereichen zur Verfügung. Unternehmen können hier auch gemeinsam mit dem Fachpersonal Innovationen entwickeln und ihre Vorstellungen durch Prototyping verwirklichen. Das Motto des Fablabs lautet: Make it... real!
Trainings & Workshops
Das FabLab Vittorio Veneto ist auch ein Ort der technischen Ausbildung. Es werden unterschiedliche Kurse angeboten, die mit Credits der Fablab-Währung bezahlt werden. Das Credit-Guthaben kann mit einer Währung von 1€ = 1 Credit aufgeladen werden. Das Programm enthält beispielsweise Kurse zur Sicherheit sowie zur Nutzung von 3D Printer, Laserschneider und Flachbettdrucker aber auch 3D CAD Kurs, Programmierkurs und Mikrocontroller-Kurs werden angeboten. Probiere Technologie vor Ort aus!
Die Türen des Verona FabLabs stehen seit 2014 für Makers, Schüler, Studierende, öffentlich Behörden, Privatpersonen und Unternehmen offen. Im Jahr 2016 waren bereits mehr als 200 Mitglieder aktiv dabei ihre Ideen mit Hilfe von digitalen Technologien zu verwirklichen und Innovationen anzustoßen.
Das Fablab steht für alle Technologiebegeisterte offen und gibt jedem die Möglichkeit, eigene Projekte und Prototypen zu entwickeln. Bei Projekten wird die Zusammenarbeit der vielen kreativen Köpfe aus den unterschiedlichsten Bereichen gefördert und versucht auch netzwerksynergien zwischen den Beteiligten zu schaffen. Auch Neugründungen sogenannte StartUps werden im Lab gefördert. Was man bei einem Besuch des Verona FabLab auch vorfindet, sind kleine kreative Unternehmen, die dort in den Räumen beherbergt sind.
Durch Kooperation zur Innovation
Das Fablab steht für alle Technologiebegeisterte offen und gibt jedem die Möglichkeit, eigene Projekte und Prototypen zu entwickeln. Bei Projekten wird die Zusammenarbeit der vielen kreativen Köpfe aus den unterschiedlichsten Bereichen gefördert und versucht auch netzwerksynergien zwischen den Beteiligten zu schaffen. Auch Neugründungen sogenannte StartUps werden im Lab gefördert. Was man bei einem Besuch des Verona FabLab auch vorfindet, sind kleine kreative Unternehmen, die dort in den Räumen beherbergt sind.
Workshops und Trainings
Im Verona FabLab wird entdeckt, gelernt und geschaffen. Kurse und Workshops bringen erste und tiefere Einblicke in die digitalen Technologien. Probiere Technologie vor Ort aus!
Im Jahr 2015 wurde das DO!LAB von der Produktdesignerin Sophie Birkmayer und dem Grafikdesigner Tammo Claassen auf rund 70m² gegründet. Das Lab gliedert sich in drei Bereiche. Es ist Design Studio, Concept Store und Maker Space in einem und bietet Raum für alle technologie- und designorientierten Menschen jeden Alters, um sich kreativ auszutauschen und zu inspirieren.
Durch Kooperation zur Innovation
Neben der Zusammenarbeit mit Unternehmen wird auch allen anderen Interessierten der Zugang zu modernen Maschinen wie 3D-Drucker oder auch CNC-Fräse ermöglicht. Die beiden Designer verfügen über Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen und unterstützen unter anderen im Bereich Design und Rapid Prototyping. Auch die Entwicklung von (selbstgebauten) Maschinen wird im DO!LAB gefördert. Unter Anleitung können NutzerInnen zu den Öffnungszeiten ihre eigenen Ideen umsetzen und Produkte entwerfen. Das Motto lautet: Vorbeischauen und gleich mitmachen!Trainings & Workshops
Das DO!LAB bietet Workshops und Beginnertrainings zu den Geräten und kreativen Prozessen an. Probiere Technologie vor Ort aus! [gallery ids="2026,2028,2030,2032,2036,2022"]Das FabLab Center for Rapid Innovation (CRI) ist in der Werktstätte Wattens angesiedelt und wurde 2016 gegründet. Es besticht durch mehrere technologie-spezifische Räume/Sub-Labs, auf einer Fläche von zirka 300m2. Für jeden kreativen Kopf steht das passende Werkzeug und Material bereit, um die eigene Idee verwirklichen und neue Technologien für neue Produkte ausprobieren zu können.
Durch Kooperation zur Innovation
Das FabLab Center for Rapid Innovation (CRI) bietet Start-Ups, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Hobby-BastlerInnen einen Raum zur digital-technologisch-gestützten kreativen Entfaltung. Die Mitarbeiter des CRI verfügen über Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen wie beispielsweise Design, Materialempfehlung und Unterstützung bei Rapid Prototyping. Des Weiteren zeigen die Erfolgsbeispiele konkrete Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen.Trainings & Workshops
Probiere Technologie vor Ort aus! Für alle kreativen Köpfe und Technologieinteressierte ist ein Fablab Bootcamp genau das Richtige, um die ersten Schritte in Richtung der Ideenrealisierung zu machen. In den zwei Tagen lernen die TeilnehmerInnen wie die 2D-Software Inkscape funktioniert und die Welt in 3D digital aussieht. Nach dem Erkunden des 3D-Druckers, des Lasers, der CNC-Fräse, des Vynilcutters und der Herstellung eines Produkts sind die TeilnehmerInnen bereit die eigenen Ideen real werden zu lassen. [gallery size="medium" ids="2844,2842,2840"]
In Italien gibt es rund 65 Fablabs und eines davon ist das 2017 auf 380m2 erweiterte FabLab NOI Makerspace im NOI Techpark Südtirol/Alto Adige. Schon die Abkürzung NOI, die für Nature of Innovation steht, weist auf die Tätigkeiten und das Ziel des Labs hin.
Den NutzerInnen des FabLabs steht die große Auswahl der technischen Geräte kostenlos bereit. Neben den digitalen stehen auch nicht-digitale Werkzeuge, die für die Her- und Fertigstellung des eigenen Produkts benötigt werden, zur Verfügung. Das Zusammentreffen von ExpertInnen, Unternehmen, Privatpersonen und Technologieinteressierten soll durch den Austausch von Wissen über verschiedene Produkte geprägt sein, wodurch sich neues Wissen und Ideen generieren lassen, die zur Entstehung von Innovationen führen können. Das FabLabs NOI Makerspace lädt zum Entspannen, Nachdenken und Diskutieren ein!