Serviceleistung: Technical exploration

Das Open IoT-Lab der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH wird von der Forschungsgruppe IoT betrieben und dient zum Testen, Validieren und Demonstrieren von Konzepten der Industrie 4.0 und des Internets der Dinge. Die derzeitigen Schwerpunkte des IoT-Labs sind die Digitalisierung in der Instandhaltung, welche durch das Projekt „Maintenance Innovation“ (kurz: i-Maintenance) geprägt wird, sowie das übergeordnete Themenfeld des „Digitalen Zwillings“. Die Entwicklung auf Basis von offenen Lizenzen und Standards ist uns dabei ein großes Anliegen.

Durch Kooperation zur Innovation

Seit dem Jahr 2015 konnten bereits mehrere konkrete Erfahrungen in der Kooperation mit Unternehmen gesammelt werden. Die Kommunikation und Zusammenarbeit findet derzeit fast ausschließlich über Kooperationsprojekte statt:
  • Demonstration von Industrie 4.0-Konzepten anhand von praxisnahen Prototypen.
  • Software-Infrastruktur in Anlehnung an die Referenz-Architekturen Industrie 4.0 (RAMI) und Industrial Internet Reference Architecture (IIRA).
  • Beispiele für die Verwaltung von Lebenszyklusdaten in der Fertigung, einschließlich Datenanalyse.
  • Anwendungen für die vorbeugende Instandhaltung in der Industrie (predictive Maintenance).
  • Implementierung eines Messaging-Systems zur Kommunikation zwischen spezialisierten Softwarekomponenten.

Trainings & Workshops

Angebot Das Open IoT-Lab bietet mit den IoT-Talks einen Rahmen für intellektuellen Austausch zwischen ExpertInnen aus Forschung und Unternehmen sowie interessierten BürgerInnen an. Zudem lädt die Salzburg Research auch zu weiteren Events wie Technologie-Workshops und den Maker Days für Kinder ein. Service Die Salzburg Research ist als außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Salzburg Ihr qualifizierter und unabhängiger Partner zur erfolgreichen Digitalisierung von regionalen, nationalen, aber auch europäischen KMU. Das Projektteam hinter dem Open IoT-Lab steht für gemeinsame Projekte und weiteren Innovationen im IoT-Lab gerne zur Verfügung. Das Lab kann nicht von Privatpersonen frei benutzt werden.
Das Megahub in Italien, das sich in den Gebäuden einer ehemaligen Textilfabrik befindet, wurde für junge Unternehmer gegründet. Das sich darin befindliche Labor wurde 2016 offiziell auf einer Fläche von insgesamt 550m² eröffnet. Megahub ist ein Raum, in dem jeder Büros und Werkstätten nutzen kann und diese auch mit anderen Fachleuten und Handwerkern teilt. Megahub sieht sich selbst als Fablab, Werkstatt, Unternehmenslabor, Ausbildungstätte und Coworking Space.

Durch Kooperation zur Innovation

FabLab-Anwender sind vor allem kleine Unternehmen, aber auch Privatpersonen und Studierende können von den Leistungen des FabLabs profitieren und den Umgang mit digitalen Technologien kennenlernen und ihre Ideen umsetzen. Megahub bietet den NutzerInnen Räume, um Produktionen zu realisieren und auszustellen, Schulung und Mentoring zu den entstehenden Geschäftsideen sowie Möglichkeit, die Arbeit mit anderen zu teilen und sich darüber auszutauschen. Hauptsächlich sollen unternehmerische Ideen im Bereich Handwerk (analog und digital), Design, Wiederverwendung, Prototyping (auch in 3D) und Forschung und Entwicklung in den Bereichen Fertigung und Textil umgesetzt werden. In dem digitalen Fertigungslabor kann fast alles gebaut werden. Das Fablab bietet somit Platz um Objekte anzupassen und zu kreieren. Eine Gemeinschaft von Leuten steht für den Austausch bereit und teilt gerne ihr Wissen. Laserbearbeitung, CNC-Fräsen und Rapid 3D Prototyping sind nur einige Möglichkeit die das Fablab anbietet.

Trainings & Workshops

Die Kurse reichen von Einführungskursen über Workshops bis hin zu Laborveranstaltungen. Für jede Maschine muss ein einstündiger Qualifizierungkurs um je 10 Euro gemacht werden. Megahub bietet seinen Besuchern, Nutzern und Mitgliedern viel Raum für kreativen Austausch und Wissensgenerierung. Probiere Technologie vor Ort aus!
Das FabLab Castelfanco Veneto wurde im Jahre 2015 mit der Absicht gegründet, einen offenen Ort der Begegnung und des Wissensaustausch zwischen Unternehmen, Verbänden, Schulen und Privatpersonen zu schaffen. Seitdem bieten 240 m2 und eine große Auswahl an technischen Geräten Raum zur kreativen Entfaltung und der Weiterbildung.

Durch Kooperation zur Innovation

Das Fablab Castelfranco Veneto heißt alle Alters-und Interessensgruppen willkommen. Es unterstützt Unternehmen durch technische Beratung, Workshops und Co-Design bei der Herstellung von Prototypen und schafft Privatpersonen einen Zugang zu neuartigen Technologien. Durch die unterschiedlichen Gruppen ist es möglich, neues Wissen zu generieren, Fachexpertise auszutauschen und Open-Source Technologien zu vertiefen. Dieses Wissen kann auch beim eigenständigen Herstellen von Prototypen, Produkten und kreativen Entwicklungen im Fablab mit den Maschinen vertieft und ausgelebt werden.

Trainings & Workshops

Im FabLab befindet Sie eine Werkstatt, die mit einem Maschinenbereich und einem Lehrbereich ausgestattet ist. Der Lehrbereich wird für die angebotenen Kurse und Schulungen genutzt, die u.a. über den richtigen Umgang mit den technischen Geräten, wie 3D Drucker und Lasercutter, informieren. Aber auch Kurse zu 3D-Modellierung, Elektronik, Programmierung sowie Rapid Development und Prototyping-Techniken werden angeboten. Probiere Technologie vor Ort aus und verfolge die Aktivitäten auf Facebook!
Cre-ta wurde 2016 gegründet und ist ein multifunktionales Zentrum auf rund 450 m². Das Fablab bietet einen Ort, an dem man arbeiten kann, wo man brillante Ideen zusammenstellen und innovative Projekte entwickeln kann.

Durch Kooperation zur Innovation

Das Cre-ta ist ein vielseitiger bunter und dynamischer Ort, der die kreative Gemeinschaft fördert und wo Ideen und Innovationen geboren und entwickelt werden. Es heißt alle Interessens- und Altersgruppe willkommen sich den digitalen Werkzeugen anzunehmen. Neue Formen der Zusammenarbeit werden hier geschaffen und Cre-ta bietet die Werkzeuge und Maschinen, um kreative Ideen zum Leben zu erwecken und nach den eigenen Wünschen zu kreieren. NutzerInnen haben die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen zu treffen und Erfahrungen, Kreativität, Ideen und Projekte austauschen. Neben dem Workshop-Angebot unterstützen auch Coworking Spaces das Aufeinandertreffen und den produktiven Austausch.

Trainings & Workshops

Das FabLab bietet Raum für Ausbildung und Spaß in einem, denn Cre-ta ist ein Ort, an dem die Ausbildung eine Schlüsselrolle spielt. In den Räumlichkeiten finden Kurse und Workshops aller Art sowie Schulungen für Firmen, Berufstätige und Studierende statt. Beiträge rund um das Geschehen im Cre-ta FabLab können im Blog mitverfolgt werden. Probiere Technologie vor Ort aus!
Das PoPlab steht für Performance Oriented Prototyping Lab und hat eine Größe von etwa 500m². Das Lab wurde 2015 gegründet und vereint Platz für Workshops und Schule. Es beschreibt sich als nachhaltigkeitsorientiertes FabLab für Architektur und Design. PoPlab heißt alle willkommen, die sich mit Werkzeugen der digitalen Fertigung auseinandersetzen wollen.

Durch Kooperation zur Innovation

Das PoPlab hat bereits prototypische Erfahrungen mit Industrie 4.0-Lösungen und hat zum Ziel eine neue Art der Beziehung zwischen Design, Produktion, Nutzen und Ästhetik durch Einsetzen digitaler Herstellungswerkzeuge und -prozesse entstehen zu lassen. Das Lab unterstützt seine NutzerInnen von der Idee, über das Design bis zu der Herstellung durch digitale Technologien. Unternehmen, die sich an das Labor wenden, werden Partner des Labors selbst und haben Zugang zu speziellen Aktionen und Vergünstigungen. Auf Wunsch übernimmt das Team des PoPlabs auch komplette Arbeitsprozesse oder ein Tutor begleitet die NutzerInnen von der Konzeptionsphase bis zum Produkt. Verrechnet wird dies nach Arbeitsstunden, Maschinenstunden und Materialkosten.

Trainings & Workshops

Probiere Technologie vor Ort aus!
Das FabLab Padova befindet sich innerhalb des TalentLab Civitas Vitae und wurde 2013 auf rund 850m² eröffnet. Es ist eine Werkstätte für technisch begeisterte und kreative NutzerInnen jeden Alters, die hier durch eine Mitgliedschaft technische Fertigkeiten erlernen und ausbauen und handwerkliches Geschick beweisen können.

Durch Kooperation zur Innovation

Mit dem Fablab wurde viel Raum dafür geschaffen, gemeinsam kreativ zu sein. Die Auswahl an Maschinen und die Serviceleistungen des Labs Personal unterstützen Unternehmen, Techniker, Ingenieure, Privatpersonen und auch Studenten, wenn es sich rund um die digitale Welt und das Entwickeln von Innovationen geht. Seit 2015 bietet das Fablab seinen Mitgliedern nun auch erweiterte technische Unterstützung und Designunterstützung an.

Trainings & Workshops

Probiere Technologie vor Ort aus!  
FabLab Vittorio Veneto wurde 2016 auf einer Fläche von rund 650m² gegründet. Es besteht aus einem Innovation Center, indem es einen Coworking Space, Eventsäle und Seminarräume gibt und einem Innovation Lab. Im letzteren befinden sich Laborräume und Informatiksäle, die mit technologischen Geräten ausgestattet sind.

Durch Kooperation zur Innovation

Das Fablab ist eine öffentliche Werkstatt, die mit zahlreichen digitalen Fertigungsmaschinen ausgestattet ist. Es ist ein Ort, an dem Einzelpersonen und Unternehmen Zugang zu Geräten, Prozessen und Menschen haben, die Ideen in Prototypen und Produkte umsetzen können. Somit lädt dieser NutzerInnen dazu ein ihre Ideen wahr werden zu lassen. Das Fachpersonal des Fablabs stellt dabei gerne seine Fähigkeiten und Wissen in verschiedenen Bereichen zur Verfügung. Unternehmen können hier auch gemeinsam mit dem Fachpersonal Innovationen entwickeln und ihre Vorstellungen durch Prototyping verwirklichen. Das Motto des Fablabs lautet: Make it... real!

Trainings & Workshops

Das FabLab Vittorio Veneto ist auch ein Ort der technischen Ausbildung. Es werden unterschiedliche Kurse angeboten, die mit Credits der Fablab-Währung bezahlt werden. Das Credit-Guthaben kann mit einer Währung von 1€ = 1 Credit aufgeladen werden. Das Programm enthält beispielsweise Kurse zur Sicherheit sowie zur Nutzung von 3D Printer, Laserschneider und Flachbettdrucker aber auch 3D CAD Kurs, Programmierkurs und Mikrocontroller-Kurs werden angeboten. Probiere Technologie vor Ort aus!
Die Türen des Verona FabLabs stehen seit 2014 für Makers, Schüler, Studierende, öffentlich Behörden, Privatpersonen und Unternehmen offen. Im Jahr 2016 waren bereits mehr als 200 Mitglieder aktiv dabei ihre Ideen mit Hilfe von digitalen Technologien zu verwirklichen und Innovationen anzustoßen.

Durch Kooperation zur Innovation

Das Fablab steht für alle Technologiebegeisterte offen und gibt jedem die Möglichkeit, eigene Projekte und Prototypen zu entwickeln. Bei Projekten wird die Zusammenarbeit der vielen kreativen Köpfe aus den unterschiedlichsten Bereichen gefördert und versucht auch netzwerksynergien zwischen den Beteiligten zu schaffen. Auch Neugründungen sogenannte StartUps werden im Lab gefördert. Was man bei einem Besuch des Verona FabLab auch vorfindet, sind kleine kreative Unternehmen, die dort in den Räumen beherbergt sind.

Workshops und Trainings

Im Verona FabLab wird entdeckt, gelernt und geschaffen. Kurse und Workshops bringen erste und tiefere Einblicke in die digitalen Technologien. Probiere Technologie vor Ort aus!
Das Loudlab wurde 2016 von Camponogara Ruben und Gottardo Mattia als erstes digitales Fertigungslabor in der Provinz Pordenone gegründet und hat eine Größe von etwa 60m². Das Lab ist für jedermann zugänglich und wird von einem Expertenteam für digitale Anwendungen in Architektur und Design geleitet.

Durch Kooperation zur Innovation

Das LOUDLAB beschäftigt sich speziell mit der technologischen Fertigung von Design-und Kusntgegenständen sowie der Architektur. Gemeinsam mit den Kunden soll ein Design-Prozess stattfinden, der Raum für Ideen und Versuche lässt, um das angedachte Projekt und Produkt erfolgreich verwirklichen zu können. Durch die digitalisierte Version der Idee und den verfügbaren Maschinen nehmen Ideen nach kurzer Zeit im Loudlab Gestalt an. Bislang konzentrieren sich die Dienstleistungen für Unternehmen auf Designfragen (insbesondere für kleine Unternehmen, die mit dem Handwerk verbunden sind), Prototyping (3D-Drucker, CNC,...), Laserschnitt sowie auf technische Erkundung und Kooperationen mit der Universität Udine und der Universität Triest. Zu den Kunden von Loudlab zählen daher Techniker, Designer, Ingenieure sowie Studierende und Privatpersonen die die Dienste des Loudlabs nutzen.

Trainings & Workshops

Probiere Technologie vor Ort aus!
Das FabLab INNOVA FVG wurde im April 2017 eröffnet und zählt somit zu den jüngeren FabLabs in Italien. Es sieht sich selbst als Forschungs- und Prototypenzentrum und ist für alle Interessierten offen. Das Lab schafft auch besonders Platz für Unternehmen, neue Produkte und Dienstleistungen zu gestalten und Protoypen zu entwickeln.

Durch Kooperation zur Innovation

Das Fablab INNOVA FVG ist ein Ideen- und Innovationsbeschleuniger und möchten Menschen den Nutzen neuer digitaler Technologien näher bringen. Es ermöglicht u.a. Unternehmen und Fachleuten (Designern, Architekten, Technologen usw.), ihre Produkte zu entwickeln und die mit ihrer Produktion verbundene Technologie durch den Einsatz intelligenter und umweltfreundlicher Systeme voranzutreiben. Sie haben dort die Möglichkeit, digitale Maschinen und Werkzeuge einzusetzen, um eine sofortige Überprüfung der Ergebnisse durchzuführen oder um Einzel- oder Kleinserienfertigprodukte herzustellen. Über ein Buchungssystem können registrierte Mitglieder die Maschinen vorab reserviert werden.

Trainings & Workshops

Seit dem Beginn des FabLabs werden Kurse zur Fotografie, zu den Schneideplottern und 3D Druckern angeboten und mit über 270m2 ist das FabLab INNOVA FVG ein Ort, wo Ideen ausgelebt werden können und das erworbene Wissen gleich in die Praxis umgesetzt wird. Probiere Technologie vor Ort aus!